Neujahrsvorsätze erfolgreich umsetzen
Neujahrsvorsätze gehören zu Silvester dazu wie ein funkelndes Feuerwerk und gute Wünsche. Der Jahreswechsel motiviert viele Menschen dazu, ihren Lebensstil zu überdenken und die ein oder andere Verbesserung vorzunehmen. Doch liebgewonnene Gewohnheiten ändern sich nicht von heute auf morgen. Damit Sie Ihre Neujahrsvorsätze erfolgreich umsetzen, teilen wir hier die besten Tipps und Tricks. So bleibt es nicht allein bei guten Vorsätzen – freuen Sie sich auf echte Ergebnisse und gestalten Sie Ihr Leben nach Ihren Vorstellungen!
- Warum nehmen wir uns zu Silvester Neujahrsvorsätze vor?
- Was das Einhalten guter Vorsätze so schwer macht
- Der erste Schritt zur Umsetzung Ihrer Neujahrsvorsätze
- Was Sie von Kindern lernen können
- Warum Rückschläge dazugehören
- In der Ruhe liegt die Kraft
Warum nehmen wir uns zu Silvester Neujahrsvorsätze vor?
Vergeht auch bei Ihnen kein Silvester, ohne dass Sie sich ein paar gute Neujahrsvorsätze zurechtlegen? Dann gehören Sie zu einer klaren Mehrheit, denn die meisten Menschen nutzen vor allem den Jahreswechsel, um alte Gewohnheiten kritisch zu überdenken. Im nächsten Jahr soll alles anders werden – und vor allem besser. Ob Sie endlich aktiver sein wollen, gesünder essen möchten oder mit dem Rauchen aufhören wollen, sich eine Veränderung herbeizuwünschen ist nicht schwer. Bei der Umsetzung dagegen merken viele: Es ist ja doch gar nicht so einfach, die Neujahrsvorsätze auch einzuhalten. Doch was ist dafür verantwortlich, dass Menschen regelmäßig an ihren guten Vorsätzen scheitern?
Was das Einhalten guter Vorsätze so schwer macht
Wer seine Neujahrsvorsätze nicht einhalten kann, geht häufig kritisch mit sich ins Gericht: Zu wenig Disziplin, ein Mangel an Willenskraft – schnell machen sich deshalb Frustration und Enttäuschung breit. Doch nicht umsonst spricht man von der Macht der Gewohnheit. Alte Angewohnheiten abzulegen, fällt uns Menschen nicht leicht, vor allem wenn sie eine tröstende Funktion erfüllt oder der Stressbewältigung gedient haben. Dafür können Sie nichts, denn Ihr Gehirn strebt sogar danach, Routinen zu etablieren, um Energie zu sparen und Risiken zu minimieren. Haben Sie einen bestimmten Handlungsablauf wie etwa den Griff zur Zigarette oft genug „eingeübt“, wird er nach einiger Zeit zu einer festen Gewohnheit. Wann immer Sie zur Zigarette greifen, belohnt Ihr Gehirn das Ausüben Ihrer Routine, indem es Opioide ausschüttet. Diese geben uns ein gutes Gefühl, von dem wir regelrecht abhängig werden können. Aber wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg: Sie können Ihr Gehirn zum Umlernen bringen, indem Sie neue Gewohnheiten einüben, die die alten ersetzen.
Der erste Schritt zur Umsetzung Ihrer Neujahrsvorsätze
Der erste Schritt, damit Ihnen das Einhalten Ihrer Neujahrsvorsätze gelingt, fängt schon bei der Zielsetzung selbst an. Wer enttäuscht über seine alten Laster ist, möchte seinen Willen zur Veränderung oft dadurch zum Ausdruck bringen, dass er besonders strenge und ambitionierte Vorsätze fasst. Couchpotatos schwören, von nun an jeden Tag ins Fitnessstudio zu gehen – und scheitern schon nach wenigen Tagen an ihrem Vorhaben. Die Lösung liegt darin, sich leicht messbare und gut erreichbare Ziele zu setzen. Sie müssen kein Ganz-oder-gar-nicht-Typ sein, um Ihre Neujahrsvorsätze erfolgreich umzusetzen. Sich Schritt für Schritt mit kleinen Teilzielen an die großen Vorsätze heranzutasten, tut der Motivation sogar gut. Denn wenn die Ziele in greifbarer Nähe liegen, fühlen Sie sich nicht überfordert und schmeißen aus Frust schon nach wenigen Tagen das Handtuch. Das spart Willenskraft – und schlechte Gewohnheiten schleichen sich langsam von selbst aus, je mehr sich der neue Lebensstil festigt.
Was Sie von Kindern lernen können
Wir Erwachsenen konzentrieren uns oft so sehr auf den Ernst des Lebens, dass für Neugier und Unbeschwertheit kein Platz mehr bleibt. Auch bei dem Umsetzen unserer Neujahrsvorsätze machen wir dabei keine Ausnahme: Wir versuchen uns mit eiserner Disziplin und einem gewissen Leidensdruck motiviert zu halten – und brechen irgendwann mittendrin ab. Ein Blick auf den Lernprozess von Kindern kann uns viel Frustration ersparen. Das erste Wort, der erste Schritt – die Kleinen haben viele Meilensteine vor sich. Auf dem Weg dahin wird geübt, ohne den Mut zu verlieren. Auch das Umfeld verzichtet auf Strafmaßnahmen, wenn die Kleinen nach ein paar zögerlichen Schritten zurück auf ihren Hosenboden plumpsen. Stattdessen wird jeder kleine Schritt als grosser Erfolg gefeiert. Und wie sich herausstellt, sind Freude und Enthusiasmus langfristig eine bessere Strategie als Strenge, um neue Gewohnheiten zu meistern. Wenn Sie Ihre guten Neujahrsvorsätze umsetzen wollen, konzentrieren Sie sich auf das Positive und belohnen Sie sich auch für kleine Erfolge. Die Aussicht auf Belohnung hilft Ihnen dabei, langfristig positive Veränderungen in Ihrem Leben vorzunehmen.
Warum Rückschläge dazugehören
Erwartungen sind eine trügerische Sache: Oft scheitern wir ausgerechnet an unseren falschen Vorstellungen. In unserer Fantasie klappt das Einhalten unserer Neujahrsvorsätze meist reibungslos. Die Realität sieht dagegen anders aus. In unserem hektischen Alltag kommen wir irgendwann an einen Punkt, an dem die ersten Hindernisse auftauchen. Haben Sie sich beispielsweise vorgenommen, im neuen Jahr gesünder zu essen und dann beginnt der Januar mit Stress auf der Arbeit und Überstunden, ist die Versuchung groß, direkt wieder zu Fast Food oder Schokolade zu greifen. Eine realistische Erwartungshaltung ist der Schlüssel zum Erfolg. Seien Sie sich absolut sicher, dass Sie Ihre Neujahrsvorsätze einhalten werden, aber rechnen Sie zugleich mit der einen oder anderen Herausforderung. Der Weg zum Ziel ist selten eine Gerade, sondern führt oft über die eine oder andere Kurve. Wenn Sie sich schon im Vorfeld eine Strategie überlegen, wie Sie mit Versuchungen und Rückschlägen umgehen wollen, behalten Sie auch in Stresssituationen die Kontrolle.
In der Ruhe liegt die Kraft
Liebgewonnene Rituale aufzugeben, ist ein Prozess und geschieht nicht von heute auf morgen. Solange Sie ein neues Verhaltensmuster einüben müssen, verwenden Sie viel Kraft und Energie. Ob Sie sich aktiv ermahnen, nicht mehr so viel Zucker in Ihren Kaffee zu rühren oder nach Feierabend die Sportschuhe zu schnüren – Ihr Gehirn ist ständig im Einsatz. Da ist es besonders wichtig, auf ausreichende Erholung zu achten, um die leeren Energiespeicher wieder aufzufüllen. Mehr Schlaf wird als Motivationstrick oft unterschätzt. Doch es ist wissenschaftlich bewiesen, dass uns eine erholsame Nachtruhe konzentrierter, fitter und motivierter macht. Auch körperlich profitieren wir von ausreichend Schlaf, denn er hält unseren Hormonspiegel im Gleichgewicht und reduziert Stimmungsschwankungen auf ein Minimum. Perfekte Voraussetzungen also, um Ihre selbstgesteckten Ziele erfolgreich umzusetzen. Gut erholt klappt es mit den Neujahrsvorsätzen wie im Schlaf!